Zum Hauptinhalt springen
Seitennavigation
  • Staatskanzlei
  • Finanzen
  • Inneres und Sport
  • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
  • Bildung
  • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
  • Justiz
  • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
  • Familien, Frauen, Kultur und Integration
  • Wissenschaft und Gesundheit
Deutsche GebärdenspracheLeichte Sprache
Logo Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz
Seitennavigation
  • SERVICE
  • UMWELT
  • NATUR
  • KLIMA
  • BEVÖLKERUNG
Deutsche GebärdenspracheLeichte Sprache
  • SERVICE
    • Aktuelles
    • Über uns
      • Grußwort des Präsidenten
      • Unsere Abteilungen und ihre Aufgaben
      • Standorte
        • Landessammelstelle Rheinland-Pfalz
        • Lahnwasser-Untersuchungsstation
        • Station Bingen-Dietersheim
        • Station Kanzem-Land
        • Untersuchungsstation Palzem
        • Rheingütestation Worms
        • Station Mosel/Saar Fankel
        • Rheinwasser-Untersuchungsstation
        • Umweltlabor Rheinallee
        • Umweltlabor des Landesamtes (Wallstr.)
      • Jahresberichte
        • Jahresbericht 2019
          • Umwelt schützen – Natur bewahren
          • Wiederverwenden statt verschwenden
          • Alles im Fluss!? – Gewässerschutz
          • Dem Klimawandel auf der Spur
        • Jahresbericht 2020
          • Luftreinhaltung ist ein Dauerbrenner
          • Umwelt schützen – Natur bewahren
          • Dem Klimawandel auf der Spur
      • Entstehungsgeschichte
        • Ehemaliges Landesamt für Wasserwirtschaft
      • Kontakt
    • Karriere
    • Publikationen
      • Bestellkatalog
      • Fach- und Messberichte
        • Schutz der Bevölkerung
          • Arbeitsschutz
          • Lärmschutz
          • Fachliche Flyer
        • Naturschutz
          • Ahrtal-Monografie
        • Umweltschutz
          • Luftreinhaltung
          • Wasser
          • Bodenschutz
          • Kreislaufwirtschaft
      • Jahres- und Monatsberichte
      • Häufig gestellte Fragen
    • Daten und Karten
      • Daten und Karten des Naturschutzes
    • Veranstaltungen
      • Mainzer Umwelttage
        • Mikroplastik in der Umwelt
        • "Weg(e) aus der Wegwerfgesellschaft"
        • "Klimawandel und Wassernutzung"
        • Mainzer Arbeitstage
          • 7. Mainzer Arbeitstage: "10 Jahre Erfolgskontrolle im Vertragsnaturschutz"
          • 3. Mainzer Arbeitstage: "Planungsgrundlagen - Neue Möglichkeiten für die Naturschutzpraxis"
          • 8. Mainzer Arbeitstage: "Belastungen der Umwelt mit Dioxinen und dioxinähnlichen Verbindungen/PCB"
          • 9. Mainzer Arbeitstage: "Energiewende in Rheinland-Pfalz: Windkraft und Naturschutz"
          • 10. Mainzer Arbeitstage: "Strategiegespräch Aktion Blau Plus 2015-2025"
          • 11. Mainzer Arbeitstage: "Umweltbeobachtung in Rheinland-Pfalz: Messen - Bewerten - Beraten"
          • 12. Mainzer Arbeitstage: "Mikroplastik in der Umwelt"
          • 13. Mainzer Arbeitstage: "Kreislaufwirtschaft stärken - Entsorgungssicherheit gewährleisten"
          • 14. Mainzer Arbeitstage: "Starkregenvorsorge für Kommunen und Bodenordnung"
          • 15. Mainzer Arbeitstage zum Fischschutz in Fließgewässern
      • Bachpatenfest und Bachpatentage
      • Gewässerentwicklung aktuell
      • Weltwassertage
        • Weltwassertag 2024
        • Weltwassertag 2023
        • Weltwassertag 2022
    • Presse und Öffentlichkeitsarbeit
      • LfU auf YouTube
      • LfU in den Medien
    • Umweltbildung
      • LfU auf YouTube
      • Umweltschutz im Alltag
      • Bachpatenschaften
      • Wasser-Erlebnis-Koffer
      • Forscherkiste Gewässerentwicklung
  • UMWELT
    • Aktuelles
    • Wasser
      • Gewässerökologie
        • Fließgewässer
        • Stehgewässer
          • Entstehung von Seen
          • Temperaturschichtung
          • Sauerstoffhaushalt
          • Nährstoffkreislauf
          • Phosphor im Gewässer
          • Ursachen und Begrenzung der Eutrophierung
        • Fischerei und Fischökologie
          • Fischökologisches Monitoring und Bewertung
          • Belastungen für die Fischfauna und Maßnahmen
          • Fischartenkataster
          • Wanderfischarten und die Fischfauna des Rheins
          • Flusskrebse und Muscheln
      • Gewässerchemie
        • Blaualgen-Monitoring
        • Gewässeruntersuchungsstationen
          • Rheinwasser-Untersuchungsstation Mainz
          • Rheingütestation Worms
          • Station Kanzem-Land
          • Untersuchungsstation Palzem
          • Station Mosel/Saar Fankel
          • Station Bingen-Dietersheim
          • Lahnwasser-Untersuchungsstation
        • Badegewässer
      • Gewässerentwicklung in Rheinland-Pfalz
        • Fachthemen und Fachdaten
          • Steckbriefe Wasserkörper
          • Informationspaket zum Wasserrückhalt
          • Durchgängigkeit
          • Entwicklungskonzept Biosphärenreservat Pfälzerwald
          • Gewässerstruktur
          • Gewässerentwicklungsflächen
        • Bachpatenschaften
          • Bachpatenpreis
          • Veranstaltungen
        • Umweltbildung
          • Gewässer-Erlebnis-Parcours
          • Forscherkiste
          • Wasser-Erlebnis-Koffer
        • Renaturierungsprojekte
        • Veranstaltungsreihe Gewässerentwicklung aktuell
      • Pegelnetze
      • Abwasser
        • Kommunales Abwasser
          • Abwasserentsorgung
          • Abwasserreinigung
        • Überwachung
        • Umsetzung Wasserrahmenrichtlinie
          • Kläranlagen
          • Mischwasserentlastungen
        • Projekte
          • Fallbeispiele
      • Grundwasserbeschaffenheit
        • Nitrat
        • Organische Spurenstoffe
        • Interreg VI-Projekt ERMES
      • Grundwassermenge
        • Grundwasserbewirtschaftung
        • Messstellen
        • Wasserschutzgebiete
        • Wasserversorgungsplan Rheinland-Pfalz 2022
      • Grundwassermessnetze
      • Karten- und Informationsdienste
        • DV-Fachanwendungen
        • Niederschlagsimulator - NiedSim
    • Luft
      • Luft-Emissionen
        • Emissionsüberwachung
          • Bekanntgabe von Messstellen nach § 29b BImSchG
          • Überwachung der Qualität und der Zuverlässigkeit der Stellen, die in Rheinland-Pfalz tätig werden
        • Emissionskataster/ Luftreinhaltepläne
        • Emissionshandel, Luftreinhaltung
      • Immissionsüberwachung
        • Zentrales Immissionsmessnetz (ZIMEN)
        • Immissionsmesslabor (iLab)
      • Umweltmeteorologie
    • Bodenschutz
      • Arbeitshilfen
      • Beratung
      • Informationssysteme
      • Bodendaten
      • Erfassung
    • Kreislaufwirtschaft
      • Stoffstrommanagement
        • Stoffstrommanagement in der Bauwirtschaft
        • Betriebliches Stoffstrommanagement
        • Kommunales Stoffstrommanagement
          • Netzwerk „Kommunales Stoffstrommanagement“
      • Sonderabfallwirtschaft
        • Einstufung
        • Abfallentsorgungsanlagen
      • Siedlungsabfallwirtschaft
      • Entsorgungsfachbetriebe
        • Zertifizierungsverfahren
          • Rechtliche Grundlagen, Vollzugshilfen
      • Deponien
        • Technik und Überwachung von Deponien
          • Genehmigungsverfahren
          • Überwachung bestehender Anlagen
        • Emissionsbezogener Grundwasserschutz im Bereich des Bodenschutzes
          • Grundsatzangelegenheiten
        • Bedarf an Deponiekapazitäten
  • NATUR
    • Aktuelles
    • Artenschutz
      • Artensteckbriefe
        • Steckbriefe Vogelarten
        • Steckbriefe FFH-Arten
      • Art(daten)erfassung
      • Artenschutzprojekte, -konzepte und -hilfsprogramme
        • Artenschutzprojekte
          • Säugetiere
          • Vögel
          • Lurche
          • Kriechtiere
          • Fische
          • Insekten
          • Weichtiere
          • Krebstiere
          • Pflanzen
          • Lebensraumtypbezogene Arten
          • Sonstige Projekte
        • Artenhilfsprogramme
          • Artenhilfsprogramm "Gefährdete Bodenbrüter"
          • Feldhamster
        • Anthropogene Wirkungen auf Arten
          • Anthropogene Faktoren
          • Erneuerbare Energien und Naturschutz
          • Salamanderpest
        • Kooperationen
        • Artenschutz im Wald
          • Naturschutzmaßnahmen im Wald
          • Geocaching im Wald
          • Tümpel im Wald – Sprenkel der Biodiversität
          • Modellierung Mopsfledermaus
          • Felsen – viel Leben in totem Gestein
      • Rote Listen
      • Neobiota - Invasive Arten
        • Die invasiven gebietsfremden Arten der Unionsliste
        • Invasive Arten in Rheinland-Pfalz
        • Management invasiver Arten
      • Galerie
    • Flächen-, Gebietsschutz und Projektbetreuung
      • Naturschutzgroßprojekte
      • Natura 2000
        • Natura 2000 in RLP
        • Natura 2000 Bewirtschaftungsplanung
        • Steckbriefe Vogelschutzgebiete
        • Steckbriefe Vogelarten
        • Steckbriefe FFH-Gebiete
        • Steckbriefe FFH-Arten
        • Steckbriefe FFH-Lebensraumtypen
        • Natura 2000-Monitoring
          • FFH-Monitoring
          • VSG-Monitoring
          • Totfundmonitoring Wildkatze
      • Vertragsnaturschutz
      • Biotopbetreuung
      • Pflege- und Entwicklungsplanung
      • Naturschutzgebiets (NSG)-Alben
        • Ahrweiler
        • Altenkirchen
        • Alzey-Worms
        • Bad Dürkheim
        • Bad Kreuznach
        • Bernkastel-Wittlich
        • Birkenfeld
        • Cochem-Zell
        • Donnersbergkreis
        • Eifelkreis Biturg-Prüm
        • Germersheim
        • Kaiserslautern
        • Kusel
        • Mainz-Bingen
        • Mayen-Koblenz
        • Neuwied
        • Rhein-Hunsrück-Kreis
        • Rhein-Lahn-Kreis
        • Rhein-Pfalz-Kreis
        • Südliche Weinstraße
        • Südwestpfalz
        • Trier-Saarburg
        • Vulkaneifel
        • Westerwaldkreis
      • High Nature Value (HNV) Farmland-Indikator
      • Biotopkartierung
      • Schutzgebietsbeschilderung
    • Beobachtung und Monitoring
      • Biotopkartierung
      • FFH-Monitoring
      • VSG-Monitoring
      • Vogelmonitoring
      • Klimawandel und Naturschutz
      • High Nature Value (HNV) Farmland-Indikator
    • Staatliche Vogelschutzwarte Rheinland-Pfalz
      • Vogelmonitoring
        • DDA-Vogelmonitoring
        • VSG-Monitoring
        • Hintergrundinformation
      • Handlungsleitfaden Saatkrähe
      • Artenhilfsprogramm "Gefährdete Bodenbrüter"
      • Artenschutzprojekte Vögel
      • Vogelschutzrichtlinie
    • Artenvielfalt in der Energiewende
      • Erneuerbare Energien und Naturschutz
    • Planungsgrundlagen
      • Karten- und Informationsdienste
        • Geoportal der Naturschutzverwaltung
        • ARTeFAKT
        • Artdatenportal
        • Biotopkartierung 1992 – 1997
        • Biotopkartierung Nationalpark
        • Natura 2000 Bewirtschaftungsplanung
        • Planung vernetzter Biotopsysteme
        • Naturräumliche Gliederung
        • Heutige potentielle natürliche Vegetation
        • WMS- / WFS-Dienste (OGC-konform)
        • FiNaL - Datenschutzerkärung
      • Artdaten
        • Beantragung eines Zugangs für den Kartendienst Artdatenportal
      • Heutige potentielle natürliche Vegetation
      • Planung vernetzter Biotopsysteme
        • FAQ
        • Ahrweiler
        • Altenkirchen
        • Alzey-Worms
        • Bad Dürkheim
        • Bad Kreuznach
        • Bernkastel-Wittlich
        • Birkenfeld
        • Cochem-Zell
        • Donnersbergkreis
        • Eifelkreis Bitburg-Prüm
        • Germersheim
        • Kaiserslautern
        • Kusel
        • Mainz-Bingen
        • Mayen-Koblenz
        • Neuwied
        • Rhein-Hunsrück-Kreis
        • Rhein-Lahn-Kreis
        • Rhein-Pfalz-Kreis
        • Südliche Weinstraße
        • Südwestpfalz
        • Trier-Saarburg
        • Vulkaneifel
        • Westerwaldkreis
      • Biotopverbund Rheinland-Pfalz
      • Landschaften in Rheinland-Pfalz
      • Naturräumliche Gliederung
      • Historische Landnutzung
  • KLIMA
    • Aktuelles
    • Kartenwerke Klimaanpassung
    • Monitoring
      • Umweltmeteorologie
      • Gewässerökologisches Klimafolgenmonitoring
      • Tagesmittelwerte großer Fließgewässer
    • Artenvielfalt in der Energiewende
    • Klimawandel und Naturschutz
    • KLIWA
    • Geothermie und Grundwasser
    • Klimaschutz durch Bodenschutz
    • Klimaschutz durch Kreislaufwirtschaft
    • Ressourceneffizienz
      • Kreislaufwirtschaft Bau
      • Effnet - Das Effizenznetz
    • Publikationen
  • BEVÖLKERUNG
    • Aktuelles
    • Anlagensicherheit
      • Störfallverordnung
      • Anlagenkataster
      • Bekanntgabe von Sachverständigen
      • Meldepflichtige Ereignisse
      • Zentrale Melde- und Auswertestelle (ZEMA)
    • Arbeitsschutz, Chemikalien- und Produktsicherheit
      • Arbeitsschutz
        • Mutterschutz
          • Allgemeine Infos zum Mutterschutz
          • Betrieblicher Gesundheitsschutz
          • Meldepflicht und zuständige Behörden
          • Kündigungsschutz
          • Arbeitszeitregelungen
          • Formulare, Merkblätter, Links und Gesetzestexte
        • Sozialer Arbeitsschutz
        • Technischer Arbeitsschutz
      • Produktsicherheit/GUS
      • Chemikaliensicherheit/Chemikalienrecht
    • Badegewässeratlas
    • Betriebliche Umweltdatenberichterstattung
    • Blaualgen in Badegewässern
    • Erschütterungen, Elektromagnetische Wellen und Mobilfunk
      • Elektromagnetische Wellen, Mobilfunk
    • Gute Laborpraxis (GLP)
    • Hochwasserschutz und Starkregen
      • Hochwassermeldedienst
      • Sturzflutgefahrenkarten
      • Hochwasser-Risikomanagement
      • Wasserspiegellage
    • Lärm
      • Schienenverkehrslärm
      • Flugärm
      • Straßenverkehrslärm
        • Agenda zum Schutz der Ruhe
      • Lärmkartierung / Lärmaktionsplanung
      • Raumakustik
        • Nachhallmessungen durch das Landesamt
        • Pilotprojekte
    • Radon-Informationsstelle
      • Allgemeine Informationen zum Thema Radon
      • Geologische Radonkarte RLP
      • Radonmessungen
      • Glossar
      • Links und Adressen zum Thema Radon
    • Strahlenschutz
      • Überblick Strahlenschutz
      • Umweltradioaktivität
      • Umgebungsüberwachung von Kernkraftwerken
      • Radiologischer Notfallschutz
      • Radioaktiv-Funde und andere Ereignisse
      • Stellungnahmen, Begutachtungen
      • Sachverständigentätigkeiten
      • Strahlenschutz-Analytik
      • Landessammelstelle Rheinland-Pfalz
    • Unterstützung der Gewerbeaufsicht
  • Über uns
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Leichte Sprache
    • Sitemap
    • Gebärdensprache
  • Nützliche Links
    • Hochwasservorhersage
    • Luftüberwachung
    • Wasserportal
    • Artdatenportal
    • Badeseen
    • Lärmaktionsplanung
  • Infos
    • Aktuelles
    • Daten und Karten
    • Publikationen
    • Radon-Informationsstelle
  • Ministerien
    • Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit

Folgen Sie uns:

  • Youtube
Suche
Startseite
SERVICE
Publikationen
Fach- und Messberichte
Fach- und Messberichte
Symbolbild Gefahren am Arbeitsplatz

© AREE - stock.adobe.com

Fach- und Messberichte

Schutz der Bevölkerung

Mehr
Eidechsenpärchen auf einem Baumstamm

© Christian Bieri - adobe.stock.com

Fach- und Messberichte

Naturschutz

Mehr
Abwasser fließt aus einem Rohr

© andrei310 - adobe.stock.com

Fach- und Messberichte

Umweltschutz

Mehr
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache
  • Sitemap
  • Gebärdensprache
  • Hochwasservorhersage
  • Luftüberwachung
  • Wasserportal
  • Artdatenportal
  • Badeseen
  • Lärmaktionsplanung
  • Aktuelles
  • Daten und Karten
  • Publikationen
  • Radon-Informationsstelle

Folgen Sie uns

  • Youtube